Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Grundschule
Jahrgangsstufe
1
Altersstufe
Primarstufe
Fach
Deutsch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
1 UE ca. 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Hardware
PC/Laptop Smartphone
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Förderschule (Sprache) | Deutsch 1/2 | 4.3 Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden (Referenz)
Förderschule (Lernen) | Deutsch 1–4 | 1 Sprechen und Zuhören
  • Kompetenzerwartungen
    • sprechen situationsangemessen und adressatenbezogen zu, vor und mit anderen.
Förderschule (Lernen) | Deutsch 1–4 | 3 Schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • zeigen Sprachbewusstheit und Rechtschreibbewusstsein auf der Basis von Lese- und Schreiberfahrungen sowie im handelnden Umgang mit Sprache und benennen Schreibhilfen.
Grundschule | Deutsch 1/2 | 4.3 Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden
  • Kompetenzerwartungen
    • erfassen den Satz als Sinneinheit, halten Satzgrenzen ein und setzen ein Satzschlusszeichen.

Satzarten unterscheiden lernen und üben – Fragesatz, Aufforderungssatz und Aussagesatz

Zuerst erfolgt anhand einer Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler die Zuteilung in eine der drei Niveaugruppen. Die neun qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben der jeweiligen Niveaugruppe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig (oder in Partnerarbeit) an ihrem digitalen Endgerät entweder im Unterricht oder aber zu Hause als vertiefende Hausaufgabe. Sie lernen die Satzarten „Fragesatz“, „Aussagesatz“ und „Ausrufesatz“ hinsichtlich ihres unterschiedlichen Satzschlusszeichens zu unterscheiden.

Einstieg
Einstieg CC BY-NC 4.0 ISB-Förderschule
Navigation
Navigation CC BY-NC 4.0 ISB-Förderschule
Lückentext
Lückentext CC BY-NC 4.0 ISB-Förderschule
Satzartbestimmung
Satzartbestimmung CC BY-NC 4.0 ISB-Förderschule
Einschätzung
Einschätzung CC BY-NC 4.0 ISB-Förderschule

Lernziele

  1. Erkennen und Unterscheiden von Satzarten: Die Schüler sollen in der Lage sein, verschiedene Satzarten wie Aussagesätze, Fragesätze, Aufforderungssätze und Ausrufesätze zu erkennen und zu unterscheiden.

  2. Bildung und Verwendung von Satzarten: Die Schüler sollen lernen, wie sie die verschiedenen Satzarten korrekt bilden und in unterschiedlichen Kommunikationssituationen angemessen verwenden.

  3. Reflexion über die Wirkung von Satzarten: Die Schüler sollen die Wirkung und Funktion der unterschiedlichen Satzarten im Kontext von Texten und Gesprächen reflektieren und bewusst einsetzen können.

Relevanz

Das Verständnis und die korrekte Verwendung von Satzarten sind essenziell für die Kommunikationsfähigkeit und das Textverständnis. Diese Kompetenzen unterstützen die Schüler dabei, ihre Gedanken klar und strukturiert auszudrücken sowie die Absichten und Gefühle anderer besser zu verstehen. Dies ist nicht nur im schulischen Kontext wichtig, sondern auch im Alltag und in späteren beruflichen Situationen.

Lerngegenstand

Der Lerngegenstand umfasst die verschiedenen Satzarten im Deutschen:

  • Aussagesätze: Informieren oder stellen fest (z.B. „Die Sonne scheint.”)

  • Fragesätze: Stellen eine Frage (z.B. „Scheint die Sonne?”)

  • Aufforderungssätze: Geben eine Anweisung oder Bitte (z.B. „Schau aus dem Fenster.”)

  • Ausrufesätze: Drücken Emotionen aus (z.B. „Wie schön der Tag ist!”)

Didaktische Prinzipien

  1. Anschaulichkeit: Der Unterricht sollte durch anschauliche Beispiele und Übungen unterstützt werden. Beispielsweise könnten kurze Texte oder Dialoge analysiert werden, um die verschiedenen Satzarten zu identifizieren und ihre Funktionen zu verstehen.

  2. Schülerorientierung: Die Lerninhalte sollen an die Lebenswelt der Schüler angepasst werden. Aufgaben können so gestaltet werden, dass sie persönliche Interessen und Erfahrungen der Schüler einbeziehen, um die Relevanz und das Interesse zu erhöhen.

  3. Handlungsorientierung: Durch praktische Übungen und Rollenspiele sollen die Schüler die verschiedenen Satzarten aktiv anwenden. Sie könnten Dialoge schreiben, eigene Texte verfassen oder in Gesprächssituationen die Wirkung der Satzarten ausprobieren.

Durch die Kombination dieser didaktischen Prinzipien können die Schüler ein tiefes Verständnis für Satzarten entwickeln und lernen, sie effektiv in verschiedenen Kommunikationssituationen einzusetzen.

Zuerst erfolgt anhand einer Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler die Zuteilung in eine der drei Niveaugruppen. Die neun qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben der jeweiligen Niveaugruppe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig (oder in Partnerarbeit) an ihrem digitalen Endgerät, entweder im Unterricht oder aber zu Hause als vertiefende, übende Hausaufgabe. Sie lernen die Satzarten „Fragesatz“, „Aussagesatz“ und „Ausrufesatz“ hinsichtlich ihres unterschiedlichen Satzendzeichen zu unterscheiden.

Die neun qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben der jeweiligen Niveaugruppe führen die Schülerinnen und Schüler durch motivierende, sehr abwechslungsreich gestaltete H5P-Aufgaben, durch die die Lernenden die Satzarten „Fragesatz“, „Aussagesatz“ und „Ausrufesatz“ unterscheiden lernen. Beipielsweise wiederholen die Schülerinnen und Schüler die Merksätze, indem sie das richtige Wort zur passenden Stelle im Satz ziehen. Im Anschluss schreiben sie die Merksätze in ihr Deutschheft ab. Eine andere Aufgabe ist das Ergänzen der richtigen Satzzeichen in Lücken oder das Ziehen des richtigen Satzes zum Satzzeichen. Mittels Selbstkontrolle können die Aufgaben kontrolliert werden.

Differenzierungsmöglichkeiten: Die Aufgaben sind in drei Differenzierungsgruppen gestaltet, die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein, können aber auch gezielt von der Lehrkraft einer Gruppe zugewiesen werden in Abhängigkeit von ihrem Vorwissen und ihrem Arbeitstempo. Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Wahlweise könnten die Schülerinnen und Schüler selbst anhand des Materials einen Hefteintrag anfertigen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (43)

Deutsch: ss oder ß?

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.

Martin Luther und die Reformation

Die Lerngruppe erarbeitet bei dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Inhalte zur Reformation und Martin Luther über interaktive Videos. Es werden themenbezogene Aufgaben gestellt und Wiederholungen ermöglicht. Ein erweiterbares Glossar dient der Unterstützung.

Deutsch: Dehnungs-h

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das richtige Schreiben von Wörtern mit Dehnungs-h. Interaktive Übungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen führen schrittweise an das Thema heran.

Deutsch: Formulare

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler, Abkürzungen in Formularen zu erkennen und Informationen korrekt zuzuordnen. Sie üben dies, indem sie eine Anmeldung zu einem Sportverein mit den richtigen Angaben ausfüllen.

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Selbstlernkurs Klingel

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert den Aufbau einer einfachen Relaisschaltung nachzuvollziehen und zu präsentieren. Eine alte in ihre Einzelteile zerfallene Klingel soll im Verlauf der Unterrichtseinheit wieder zusammengesetzt werden.

Zu Seitenstart springen Über mebis