Die Lernaufgabe ist so konzipiert, dass sie von den Schülerinnen und Schülern in Form von Einzelarbeit oder in Lerngruppen von 2 bis 3 Personen bearbeitet werden kann. Die angewandten Sozialformen können bei den verschiedenen Aufgaben variieren. Welche Form jeweils zum Einsatz kommt, wird entweder von der Lehrkraft vorgegeben oder den Schülerinnen und Schülern frei zur Wahl gestellt.
Die Lehrkraft steht als Ansprechperson bei fachlichen oder technischen Problemen zur Verfügung.
Abhängig vom Niveau der Schülerinnen und Schüler ist eine Dauer von 3 bis 5 Unterrichtseinheiten (UE) zu veranschlagen.
Aufgabe 1 (umfasst circa eine halbe UE):
Hier eignen sich die Schülerinnen und Schüler die zum inhaltlichen Verständnis des Textes nötige Kenntnis des entsprechenden kulturellen Kontextes an (mythologisches Wissen zu Achill und dem Trojanischen Krieg) und überprüfen ihr Wissen selbständig in einem Quiz.
Aufgabe 2 (umfasst circa eine halbe UE):
Die wichtigsten Stationen in der Biografie des Sokrates werden in Form eines digitalen Zeitstrahles, realisiert durch den H5P-Inhaltstyp „Timeline”, in Erinnerung gerufen. Im Anschluss daran stellen die Schülerinnen und Schüler erste eigene Vermutungen über Gemeinsamkeiten zwischen Achill und Sokrates an und tragen diese in ein blogartiges Forum ein. Sie haben hier die Möglichkeit, die Beiträge der anderen Lernenden zu lesen und ggf. zu kommentieren. Vor diesem Schritt bietet sich die Möglichkeit, Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. In diesem Fall verlängert sich die Bearbeitungszeit entsprechend.
Aufgabe 3 (umfasst circa eine UE):
In diesem Abschnitt erfolgt eine Übersetzung des anspruchsvollen Textes apol. 28cd. Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, bietet die Aufgabe verschiedene Versionen des Textes (Wortschatzübung, vereinfachter Text, Originaltext). Die Lernenden können selbst wählen, auf welchem Niveau sie beginnen.
Aufgabe 4 (umfasst circa eine UE):
Hier erstellen die Schülerinnen und Schüler anhand von Leitfragen eine Interpretation des Textes.
Die Interpretationen sollen in der Folgestunde im Unterricht in Auswahl vorgestellt und diskutiert werden. Die Lehrkraft kann davon ausgehend eine Diskussion über den radikalen und provozierenden Charakter der Ethik des Sokrates anleiten und die Schülerinnen und Schüler zur Begründung eigener Positionen ermutigen.