Décrire sa chambre
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Die Aufgabe gibt einen Einblick über den Ablauf der Großen Dionysien in Athen, den Aufbau eines griechischen Theaters und über die Dichter, deren Tragödien wir noch heute lesen – Aischylos, Sophokles, Euripides. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen und lernen die grundlegenden Fakten über das griechische Theater der Antike kennen.
Im Rahmen der Bearbeitung des Lehrbuchs der Spracherwerbsphase (z. B. ΔΙΑΛΟΓΟΣ 2) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit dem Alltags- und Privatleben in Athen. Ein essentieller Teil des griechischen Alltagslebens waren auch die tragischen Agone, die als Götterfeste begangen wurden. Diese Digitale Lernaufgabe beschäftigt sich mit den jährlich stattfindenden Großen Dionysien und den Elementen des Theaterbaus, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen zu vermitteln.
Zeitbedarf: ca. 2 UE bei voller Bearbeitung der Aufgabe; je nach individuellem Lerntempo und Auswahl der Aufgaben durch die Lehrkraft auch weniger.
Sozialform: Einzelarbeit
Die Aufgabe eignet sich begleitend zur Lektüre des Griechischbuches (z. B. ΔΙΑΛΟΓΟΣ2, Lektion 44). Der Umgang mit den Aufgaben bleibt jeder Lehrkraft individuell überlassen.
Die Aufgabe gliedert sich in drei Kacheln, wobei jede dieser Kacheln einen anderen Aspekt des antiken griechischen Theaters beleuchtet.
Kachel 1: Eine überblicksartige Präsentation über Ort, Zeit und Ablauf der Großen Dionysien.
Kachel 2: Architektur des antiken Theaters.
Kachel 3: Auseinandersetzung mit einem der drei großen Tragödiendichter: Aisychlos, Sophokles oder Euripides.
Der Inhalt aller Kacheln wird durch eine H5P-Anwendung gesichert.
Die Aufgabengruppe kann im Unterricht von allen Schülerinnen und Schülern in Einzelarbeit durchgenommen werden, eignet sich aber auch als Hausaufgabe.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
In diesem Kurs erarbeiten die Lernenden die Grundlagen gebrochen-rationaler Funktionen, wie beispielsweise die senkrechte und waagrechte Asymptote sowie die Zuordnung elementarer Funktionsterme zu deren Funktionsgraphen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.