Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Griechisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
2 UE Anpassbar durch Auswahl der Inhalte
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Gymnasium | Griechisch 9 (3. Fremdsprache) | 3 Kultureller Kontext
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln

Theater: Grundausbildung in der 9. Klasse

Die Aufgabe gibt einen Einblick über den Ablauf der Großen Dionysien in Athen, den Aufbau eines griechischen Theaters und über die Dichter, deren Tragödien wir noch heute lesen – Aischylos, Sophokles, Euripides. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen und lernen die grundlegenden Fakten über das griechische Theater der Antike kennen.

Screenshot aus dem Kurs: Überblick CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-NC-ND 4.0 ISB | GYM 1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
Screenshot aus dem Kurs: Zeitleiste CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 1 Fachreferat Griechisch Gymnasium

Im Rahmen der Bearbeitung des Lehrbuchs der Spracherwerbsphase (z. B. ΔΙΑΛΟΓΟΣ 2) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit dem Alltags- und Privatleben in Athen. Ein essentieller Teil des griechischen Alltagslebens waren auch die tragischen Agone, die als Götterfeste begangen wurden. Diese Digitale Lernaufgabe beschäftigt sich mit den jährlich stattfindenden Großen Dionysien und den Elementen des Theaterbaus, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen zu vermitteln.

Zeitbedarf: ca. 2 UE bei voller Bearbeitung der Aufgabe; je nach individuellem Lerntempo und Auswahl der Aufgaben durch die Lehrkraft auch weniger.

Sozialform: Einzelarbeit

Die Aufgabe eignet sich begleitend zur Lektüre des Griechischbuches (z. B. ΔΙΑΛΟΓΟΣ2, Lektion 44). Der Umgang mit den Aufgaben bleibt jeder Lehrkraft individuell überlassen.

Die Aufgabe gliedert sich in drei Kacheln, wobei jede dieser Kacheln einen anderen Aspekt des antiken griechischen Theaters beleuchtet.

Kachel 1: Eine überblicksartige Präsentation über Ort, Zeit und Ablauf der Großen Dionysien.

Kachel 2: Architektur des antiken Theaters.

Kachel 3: Auseinandersetzung mit einem der drei großen Tragödiendichter: Aisychlos, Sophokles oder Euripides.

Der Inhalt aller Kacheln wird durch eine H5P-Anwendung gesichert.

Die Aufgabengruppe kann im Unterricht von allen Schülerinnen und Schülern in Einzelarbeit durchgenommen werden, eignet sich aber auch als Hausaufgabe.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Gegenstand der Pädagogik (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Pädagogik statt. Dafür wurde eine Vielzahl an praxisnahen interaktiven Aufgaben mit spielerischen Elementen und automatischem Feedback erstellt.

Rechtschreibstrategie ie/i

In der vorliegenden Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler, wann man Wörter mit i oder ie schreibt. Nach einer Selbsteinschätzung erfolgen Hörbeispiele und im Anschluss verschiedene Aufgaben im H5P-Format.

Créer une BD

In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.

Lebensraum Erde: Energie

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Fragestellungen: Was sind die wichtigsten Energieträger in Deutschland? Wie funktioniert die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern? Was ist der ökologische Fußabdruck?

Bildungs- und Erziehungsplan

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes auseinander. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Übungen.

Ciceros Appell an den Diktator Caesar

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) ist zum Lernbereich „L10 1.1 Rede und Brief – Kommunikation in der Antike” der Schlussteil von Ciceros Rede Prō Ligāriō für den Unterricht bzw. die selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Sie beschäftigen sich eingangs mit Wirkungen der Rede und wenden sich dann dem lateinischen Text zu.

Zu Seitenstart springen Über mebis