Wortfeld „sagen”
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht.
Durch die Digitale Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe das Thema Wasser im Heimat- und Sachunterricht kennen.
Durch den Klimawandel und seine Folgen besitzt es das Thema Wasser gesellschaftliche Relevanz: Wasser wird eine der umkämpftesten Ressourcen der Zukunft sein. Grundschülerinnen und Grundschüler sollten daher Wissen zum Thema Wasser erwerben und die Wichtigkeit eines nachhaltigen Umgangs damit erarbeiten. Dabei kann und sollte auch auf eigene Ideen der Lernenden zurückgegriffen werden.
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in das Thema Wasser, u.a. mit Inhalten zum Allgemeinwissen (Unterscheidung Süß- und Salzwasser), zu den Zustandsformen/ Aggregatszuständen, zum Wasserkreislauf, den Niederschlagsarten und zur Reflexion des eigenen Wasserverbrauchs und dazu mögliche Wasserspartipps.
Die Schülerinnen und Schüler werden im Kurs dazu ermutigt, Vermutungen und Forschungsfragen zu stellen. Das Durchführen und Dokumentieren von einfachen Experimenten wird veranlasst und umgesetzt. Schließlich werden aus den Beobachtungen Schlussfolgerungen gezogen und z. B. Wasserspartipps erarbeitet.
Der Kurs dient dem Üben, Wiederholen und Vertiefen des Themas „Wasser”, welcher in neun Hauptabschnitte untergliedert ist, die nacheinander freigeschaltet werden sollen. Die Reihenfolge kann jedoch variiert werden. Eine Brücke zwischen analogem und digitalem Unterricht wird geschlagen: Die Forschungsfragen und Impulse können und sollten im Unterricht aufgegriffen werden. Das ermöglicht phasenweise den Einsatz im Sinne der die Methode flipped classroom (siehe unten). Der Input erfolgt hier über die Lernplattform. Zudem werden Teile des Kurses in der Hausaufgabe bearbeitet, Ergebnisse laden die Lernenden (z. B. in Audio-, Video- oder Bildform) hoch und können anschließend in den Präsenzunterricht eingebunden.
Der Kurs beinhaltet neben der Einzelarbeit auch eine Interaktion mit anderen in Partner- oder Gruppenarbeit. So ist der gegenseitige digitale Austausch etwa durch den Einsatz von Foren möglich.
Der Zeitaufwand ist je nach Lerngruppe in etwa 10 Unterrichtseinheiten. Im Folgenden sind die einzelnen Kapitel des Kurses dargestellt.
1. Abschnitt – Begrüßung
2. Abschnitt - Einstieg: Thema Wasser
Hier startet das neue Thema - direkt zu Hause.
In einem Forum können die Schülerinnen und Schüler alle Ideen zum Thema Wasser aufschreiben.
In der Schule wird darüber gesprochen.
3. Abschnitt - Deine Wasserrecherchen
Die Schülerinnen und Schülerrecherchieren zu Hause zum Thema Wasser.
Die Ergebnisse werden von den Schülerinnen und Schülerin mebis hochgeladen.
Alle Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrkraft in mebis geordnet und dort präsentiert.
4. Abschnitt - Was du wissen solltest!
Hier werden zum Teil neue Infos zum Thema Wasser gegeben.
Außerdem kann genauso etwas geübt werden.
5. Abschnitt - Zustandsformen des Wassers
Eigenen Versuch zu Hause durchführen.
Übungen zu den Zustandsformen des Wassers.
6. Abschnitt - Ein ewiger Kreislauf
Wasserkreislauf mit klickbaren Wasserkreislauf noch einmal wiederholen.
Eigener Wasserkreislauf-Versuch.
Niederschlagsarten wiederholen.
7. Abschnitt - Unser Wasserverbrauch
Umfrage unter Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Punkten des Wasserverbrauchs.
Ergebnisse werden in Schule besprochen.
8. Abschnitt - Wasser sparen
In Forum werden verschiedene Wasserspartipps gesammelt.
Schülerinnen und Schüler gestalten in Partner- oder Gruppenarbeit analoge oder digitale Plakate zu Tipps.
In der Lightbox Galerie fügt die Lehrkraft alle Ergebnisse ein, sodass sie für alle Schülerinnen und Schüler aus der Klasse sichtbar sind.
9. Abschnitt - Zusätzliche Materialien
Hier können von der Lehrkraft weitere nützliche Links zu Websiten abgespeichert werden.
Es sind bereits Links zu Seiten abgelegt:
Die Sendung mit der Maus.
klasseWasser
logo! Kindernachrichten
Auf den einzelnen Seiten können sich die Schülerinnen und Schüler noch zusätzlich zum Thema Wasser informieren.
In den einzelnen Abschnitten befinden sich verschiedene Aufgaben, welche man durch einen Klick auf Überschriften oder Bilder erreicht.
H5P-Übungen verleihen dem Kurs einen interaktiven und motivierenden Charakter. Foren sind zur gemeinsamen Diskussion eingebaut. Für die kreativen Bild-, Video- oder Audioabgaben der Schülerinnen und Schüler gibt es den Punkt Dateiabgabe: Hier werden die Ergebnisse hochgeladen und können von der Lehrkraft gesammelt und weiterverarbeitet werden. Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler aus Einzel- oder Gruppenarbeiten werden zum Teil im Kurs in Bildershows für alle sichtbar gesammelt und präsentiert. Neben Übungen gibt es noch Links, welche auf Webseiten zur Recherche zum Thema Wasser führen, allen voran im Abschnitt 9 unter zusätzliche Materialien befinden sich diese Links.
Urheberrechtlicher Hinweis: Die verwendeten Arbeitsmaterialien wurden von Lehrkräften erstellt, bei Bildern wurde auf weiterverwendbare Grafiken von pixabay und flaticon zurückgegriffen.
Der zugrundeliegende mebis-Kurs richtet sich primär an Grundschullehrkräfte. Das Thema Wasser sollte im Unterricht parallel mit Input durch Hefteinträge, Arbeitsaufträge sowie Arbeitsblätter erarbeitet werden. Der Kurs ist kein Selbstlernkurs, eine Anleitung und Begleitung durch die Lehrkraft ist daher notwendig.
Anstelle des kompletten Kurses können nur einzelne Abschnitte oder Übungen verwendet werden. Darüber hinaus lassen sich einzelne Abschnitte anders benennen und gestalten. Der Kurs lässt sich problemlos thematisch etwa durch die Kläranlage, Filtration des Bodens (Aufbau der Bodenschichten), weitere Experimente zu den Aggregatzuständen und andere passende Punkte zum Thema Wasser ergänzen. Ebenfalls lassen sich noch mehr Fächerverbindungen etwa zu Deutsch oder Kunst schaffen.
Je nach Erfahrung der Lernenden im Umgang mit mebis sollte man den Kurs ein erstes Mal gemeinsam erkunden und grundlegende Funktionen erklären. Für eine konzentrierte und passgenaue Bearbeitung ist Einzelarbeit an einem mobilen Endgerät mit Internetverbindung, Kamera und Möglichkeit zur Audioaufnahme empfehlenswert.
Für die Bearbeitung einzelner Gliederungspunkte als Hausaufgabe ist es wichtig, dass die Lernenden ein mobiles Endgerät mit Internetzugang in ihrem Haushalt zur Verfügung haben. Sind nur wenige Geräte vorhanden, bietet sich Partner- oder Gruppenarbeit an. Des Weiteren lassen sich die Aufgaben ausdrucken und zum Teil analog bearbeiten.
Eine Differenzierung findet zumeist quantitativ statt, da nicht alle Aufgaben zwingend bearbeitet werden müssen und das eigene Tempo berücksichtigt wird. Die kreativen Aufgaben bieten eine qualitative Differenzierung, da sie je nach Können ausführlicher und tiefer bearbeitet werden können. Die eigenen HSU-Unterlagen oder eigens erstellte zusätzliche Tippkarten können bei der Bearbeitung helfen. Bei den H5P-Übungen ist die Wiederholbarkeit eine gute Möglichkeit sich zu verbessern.
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.
In diesem digitalen Übungskurs wiederholen die Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die Klausur oder die Abiturprüfung zentrale Inhalte aus philosophischen Werken von Cicero und Seneca (L12 1.1 Philosophandum est - philosophische Haltungen).
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.