Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Digitale Medien und Werkzeuge gewinnbringend im Unterricht einsetzen

Entdecken Sie Aufgabenbeispiele aus verschiedenen Fächern und Themenbereichen. Die Aufgaben sind sofort einsatzbereit oder dienen als Inspiration für eigene Ideen.

Logo Digitale Lernaufgaben - Viergeteilte Raute mit den Icons der Zielbereiche

Zielbereiche der Digitalen Lernaufgaben

Individuum

Digitale Lernaufgaben aus diesem Zielbereich berücksichtigen die Bedürfnisse und Interessen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Individuelles Feedback oder adaptive Lernpfade unterstützen sie im Lernprozess.

Digitale Welt

Digitale Lernaufgaben aus diesem Zielbereich verknüpfen fachliche Inhalte mit typischen Formaten der digitalen Welt. Dabei werden auch Herausforderungen und gesellschaftliche Phänome berücksichtigt, die erst mit der Digitalisierung entstanden sind.

Peergroup

Digitale Lernaufgaben aus diesem Zielbereich setzen auf Zusammenarbeit der Lernenden in der Planungsphase, beim Erstellen eines Arbeitsergebnisses oder beim Austausch über die Arbeitsergebnisse.

Weg und Ziel

Digitale Lernaufgaben aus diesem Zielbereich haben die Erstellung eines digitalen Produkts zum Ziel. Dabei kann sowohl das Lernprodukt selbst als auch der Weg der Erstellung im Mittelpunkt der Aufgabe stehen.

Neueste Aufgaben

Ein Symposion im alten Griechenland

Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können sich Schülerinnen und Schüler über den Ablauf und die Besonderheiten eines Symposions im alten Griechenland informieren. Anhand einer Lernlandkarte setzen sie sich mit dem Thema auseinander und entdecken dabei selbsttätig was zu einem Symposion dazugehörte und wie es ablief.

Englisch AP Speaking Test

Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.

Genussrebellen

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken die Lernenden mit Hilfe digitaler Tools selbstgesteuert die Welt des Fairen Handels und des Projektmanagements, während die Lehrkraft unterstützend in die Rolle des Lernbegleiters wechselt.

Griechische Statuen

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Stilmerkmale der drei Hauptepochen der griechischen Plastik anhand konkreter Beispiele kennen und wenden ihre Kenntnisse in einem Projekt praktisch-kreativ an.

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler das Kommunikationsmodell nach F. Schulz von Thun kennen. Sie analysieren eine berufsbezogene Lernsituation und finden Lösungsansätze auf Basis des Modells.

Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) richtet sich an Lernende (Jgst. 1-9) mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, die noch keine altersgemäßen Kompetenzen in Sprache und Schriftsprache aufbauen konnten.

Orientierungsrahmen "Digitale Lernaufgaben"

Mit dem Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben“ zeigt das ISB, wie ein guter und moderner Unterricht im 21. Jahrhundert mit neuen digitalen Möglichkeiten geplant und ausgestaltet werden kann. Digitale Lernaufgaben eröffnen konkrete Möglichkeiten der didaktischen Schwerpunktsetzung in wichtigen Themenbereichen, die zentrale Herausforderungen unserer Zeit darstellen. Dadurch geben sie einen Rahmen vor, der Lehrkräften dabei unterstützen soll, digitale Medien und Werkzeuge zielgerichtet und lernförderlich einzusetzen. Den Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben” finden Sie hier:
© istock.com/CarmenMurillo
Zu Seitenstart springen Über mebis